Shape up your life - Blog
Fehlerkorrektur beim Nordic Walking mit KlausBewegt

Heute erklärt Dir Klaus, wie Du die Fehlerkorrektur beim Nordic Walking durchführen kannst.
Was ist die Doppelstocktechnik beim Nordic Walking?
Sobald Du die Grundlage beim Nordic Walking sicher beherrscht, kannst Du Dich Deiner Fehlerkorrektur zuwenden. z. B. mit der Doppelstocktechnik Deinen Laufstil verbessern. Die Doppelstocktechnik gehört zu einer der wichtigsten Walkingtechnik. Mit dem gleichzeitigen Aufsetzen der Nordic Walking Stöcke setzt Du mehr Kraft in die Arme, ohne dabei schneller walken zu müssen. Vor allem bei Hindernissen, beim Anstieg oder auch wenn Du Abwechslung in Deinem Training haben möchte, kannst Du die Doppelstocktechnik einsetzen. Einfach mal ausprobieren.
Hinzu dient der Doppelstockschub auch dazu, dass das Schwingen der Arme nach hinten raus technisch verbessert wird.
Vorteile der Doppelstocktechnik:
- Abwechslung in Deinem Walkingalltag
- Du gewinnst Techniksicherheit
- Auch für andere Sportarten einsetzbar (Ski, Rollski, Langlauf)
- Du optimierst Dein Training
Wir wünschen Dir viel Spaß mit KlausBewegt und bei diesem Video und sage einfach mal: „Film ab….!“
Tipp:
2:1-Doppelstocktechnik Schritt für Schritt
- Schritt: Die Ausgangsstellung ist der lockere hüftbreite Stand, wobei Du die Arme locker hängen lässt und die Nordic-Walking-Stockspitzen sich hinter Deinem Körper befinden.
- Schritt: Während Du Dich mit dem linken Fuß vom Boden abdrückst, schwingen Deine beide Arme und den rechten Fuß nach vorne.
- Schritt: Beim Aufsetzen des rechten Fußes setzt Du auch die Nordic-Walking-Stöcke (von der Seite gesehen) zwischen den beiden Füßen auf den Boden auf.
- Schritt: Nun übst Du gleichzeitig Druck und Zug auf die Nordic-Walking-Stöcke aus, um sich dynamisch nach vorne zu bewegen.
- Schritt: Beim Zurückschwingen der Walkingstöcke weit nach hinten schwingen Du gleichzeitig das linke Bein nach vorne.
- Schritt: Wenn Du mit dem linken Fuß einen sicheren Stand haben, schwingst Du den rechten Fuß und die Walkingstöcke wieder nach vorne.
Damit es nicht zu einseitigen Belastungen kommt, solltest Du bei der 2:1-Technik nach etwa einer Minute den Rhythmus wechseln. Das heißt Du wechselst den vorderen Fuß, der gleichzeitig mit den Walkingstöcken auf den Boden aufsetzt.
So hast Du nicht immer dasselbe Bein vorne, wenn Du Dich mit den Walkingstöcken abstößt.
Die Doppelstocktechnik vergrößert Dein Repertoire beim Walken und bringt Abwechslung in den Walkingalltag. Wenn Du das symmetrische Aufsetzen der Nordic-Walking-Stöcke beherrschen, dann kannst Du auch je nach Situation und gewünschter Anforderung ganz flexibel die Walkingtechnik anpassen.
Quelle: nordic-walking.de
Bildquellen: Envato Elelements: michelangeloop





