Shape up your life - Blog
Cholesterin – Risiko oder nicht?

Was ist Cholesterin?
Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, der als Baustoff für andere Stoffe im Körper benötigt wird (z. B. für die Gallensäure, Hormone und das Vitamin D). Hier wird in zwei Gruppen unterschieden. Das gute HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein) und das schlechte LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein).
Beide sind für den Transport von Fettsäuren und den fettlöslichen Vitaminen im Blut zuständig. LDL bringt das Cholesterin und die Fettsäuren von der Leber zu den Geweben. HDL führt überschüssiges Cholesterin zurück in die Leber, damit es über Galle und Darm zu Gallensäure umgewandelt und als Gallenflüssigkeit aus dem Körper ausgeschieden wird.
Hast Du Einfluss auf Deinen Cholesterinwert?
Deine Leber produziert eigenständig Cholesterin, daher kannst Du die Aufnahme von Cholesterin nur bedingt durch die Nahrung steuern. Dennoch ist es allemal sinnvoll den schlechten LDL-Wert über die Nahrung zu senken.
Ungünstige Cholesterinwerte erhöhen das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen – Arteriosklerose (Gefäßerkrankungen), die einen Herzinfarkt auslösen können.
Wie wirkt sich Cholesterin auf Dein Gewicht aus?
Eindeutig „schlecht“. Die verstärkte Aufnahme von fettreichem Lebensmittel führt zu Übergewicht. Die Folge ist natürlich, dass dann auch der LDL-Wert sich erhöht. Eine Gewichtsreduzierung führt automatisch zur Senkung den Cholesterinspiegels wenn:
- die Aufnahme von tierischen Fetten gesenkt und die Aufnahme von einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren erhöht wird.
Welche Lebensmittel sollte ich reduzieren oder ganz meiden?
- Innereien wie Leber, Herz und Nieren
- Meeresfrüchte wie Hummer, Garnelen und Muscheln
- fettreiche Wurst und Käse
- Eigelb und Sahneprodukte
- gehärtete Fette wie Billigmargarine, Rindertalk und Schweineschmal
- Fertiggerichte und Fastfood
- frittierte Lebensmittel wie Pommes und Chips
Die hohe Aufnahme von Transfettsäuren (s Blog-Beitrag „Fette“) reduzieren den „guten“ HDL-Wert

Welche Lebensmittel unterstützen die Senkung des Cholesterinwertes?
- Käseprodukte mit einem Fettgehalt von 30%i.T.
- weniger Fleisch und Wurst – maximal 600g pro Woche
- fetter Fisch wegen der Omega-3- Fettsäuren, wie Lachs, Makrele und Hering
- hochwertige Margarine oder Butter – dünn aufstreichen
- Nüsse und Samen (Walnüsse, Macadamia)
- hochwertige pflanzliche Öle – Leinöl, Olivenöl, Walnussöl, Weizenkeimöl
- Ballaststoffe – Haferprodukte, Leinsamen, Flohsamen
Eine Umstellung der Essgewohnheiten und viel Bewegung können den Cholesterinwert senken. Alleine fällt es Dir schwer? Das ist ganz normal - lieber gemeinsam statt einsam. Wir nehmen Dich an die Hand. 2 Coaches = 1 Preis. Zur einen Seiten hast Du Petra Deine persönliche Ernährungsexpertin und auf der anderen Seite Christin Deinen mentalen Coach. Denn wusstest Du schon? Du kannst Dich "schlank denken" - wie das geht zeigen wir Dir! Abnehmen ohne Verzicht - jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren. Wir freuen uns auf Dich!
Deine Petra und Christin
Deine Fragen




